Projektwoche 2025
Am 26. Juni präsentierten Schüler und Schülerinnen und Lehrkräfte der HBS stolz Hunderten von Besuchern das Ergebnis ihrer diesjährigen Projektwoche. Bunte Stände luden die Gäste ein, sich ein Bild von der Arbeit der letzten drei Vormittage zu machen, die die Schüler und Schülerinnen in der Schule, der Sporthalle oder an außerschulischen Lernorten verbrachten. Eine Tombola mit vielfältigen Preisen sorgte für Spannung, Foodtrucks, ein reichhaltiges Kuchenbuffet, selbstgebackene Pizza und eine riesige Auswahl an geretteten, zum Teil von den Schülern und Schülerinnen verarbeiteten Lebensmitteln aus dem Projekt „Zu gut für die Tonne“ mit Frau Hensel sorgten für das leibliche Wohl.
Wer während der Projektwoche durch die Räume schlenderte, konnte fröhliche, konzentrierte und auch nachdenkliche Schüler und Schülerinnen erleben, die einmal an ganz anderen Lerngegenständen die verschiedensten Kompetenzen schulten. So wurden im Bereich Kreativität folgende Projekte angeboten: Häkeln von Blüten mit Frau Krasilnikow, Herstellung von bunten Bügelperlbildern mit Frau Duruöz, Lieblingscharaktere malen mit Frau Spamer, Upcycling mit Frau März und Frau Weidelt, Herstellung von Schmuck mit Frau Lorenz und Frau Stanulla-Roman, Handlettering mit Frau Karl und Frau Dasbach-Hofmann, den Polytechnikflur bemalen mit Frau Staab, die HBS aus Legosteinen nachbauen mit J. Kratz und R. Nigelski (10b), Herstellung von Mosaikbildern mit Frau Ackermann und Frau Niehuesbernd, Lego vs. Playmobil mit der Erstellung von Stopp-Motion-Filmen mit Frau Hoffmann-Kratz, Frau Block und Frau Poseiner, Gesellschaftsspiele erstellen und spielen mit Herrn Eid und Herrn Dieterle, die Herstellung von Masken mit Frau Korbach sowie zu guter Letzt die Erstellung von drei Imagefilmen für die HBS mit Frau Czwalinna und Frau Gassert, welche auch auf der Schulhomepage bewundert werden können. Die Schülerinnen und Schüler erstellten wunderbare, ästhetische Produkte in diesen Projekten, welche zum Teil während der Projektpräsentation sogar käuflich zu erwerben waren.
Auch Projekte aus dem Bereich Bewegung/ Sport waren in diesem Jahr wieder zahlreich vertreten und von vielen Schülern und Schülerinnen als Lieblingsprojekt angewählt. Hierzu zählten Darts mit Herrn Sönmez, Rodgau zu Fuß mit Herrn und Frau Reefschläger, Tennis mit Frau Schuh und Frau Brod, Outdoorspiele mit Frau Müller und Frau Illner, Tanzen mit Frau Messaadi, Handball mit Herrn Bludau und Herrn Gaukler sowie 3-Sport-Challenge mit Herrn Harchafe, Frau Becker, Frau Riedel, Herrn Schmidt und Herrn Lenhardt.
Unter den wissenschaftlich-technischen Projekten waren Logikspiele mit Frau Hermsen, Licht-und Tontechnik mit Herrn Schulze, Glasherstellung mit Herrn Steiner, Mikroskopieren mit Frau Dr. Küppers und Frau Samadi sowie Einführung in Scratch mit Frau Brechtel und Frau Firner vertreten.
Des Weiteren wurden Projekte mit gesellschaftlicher und persönlicher Relevanz angeboten. Hierzu zählten Kochen mit Frau Baumann und Frau Gojkovic, All eyes on you mit Frau Hippmann-Rebscher und Frau Kneisel, Stille erleben mit Frau Parmaksiz, Langeweile und Ideen mit Herrn Frimmel und Herrn Riemenschneider, die Beziehung zwischen Mensch und Tier mit Frau Petrak und die Vorbereitung der Abschlussfeier des Jahrgangs 10 mit Herrn Ulrich.
Am Ende der Projekte wurden die Schüler und Schülerinnen in einer Umfrage befragt, ob sie auch im nächsten Jahr das Schuljahr wieder mit einer Projektwoche beenden wollen. Das Voting fiel deutlich für eine schnelle Wiederholung dieser wunderbaren Tage aus.
Text: N. Lorenz, 30.06.2025
Fotos: K. Dasbach-Hofmann, A. Gathof