Sprachförderung Deutsch


LESEFÖRDERUNG MIT LESEPATEN

 

Die Schüler sollen mehr lesen, sollen besser lesen – nicht erst seit der Pisa-Studie eine Forderung an die Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen. Die Kinder brauchen kein „Kino im Kopf“ mehr, um sich zu unterhalten, sie haben viel zu oft Mattscheibe und Computerbildschirm in ihrem Zimmer und können sich rund um die Uhr damit die Zeit vertreiben.

In den Kursen für lese- und rechtschreibschwache Kinder wird deutlich, dass besonders diese Kinder nicht nur Schwierigkeiten mit der Rechtschreibung haben, sondern oft auch mit dem Lesen. Sie kämpfen mit langen Wörtern, kennen Ausdrücke und Redewendungen nicht, verschlucken Endungen oder lesen flüssig, ohne den Inhalt des Gelesenen zu verstehen. Bei jedem Schüler ist

Klicken zum Weiterlesen

die Problematik eine andere – Migrationshintergrund mit lückenhaften Sprachkenntnissen, Konzentrationsschwäche, Wahrnehmungsstörungen ... – jedes Kind braucht eine andere Art von Unterstützung, die im normalen Unterricht nicht zu leisten ist.

Seit Herbst 2006 erhält die Heinrich-Böll-Schule im Bereich der Leseförderung Unterstützung von einer wachsenden Zahl von Lesepaten. Die Lesepaten kommen jede Woche in die Bibliothek oder in die Lehrerstützpunkte. Ein Schüler nach dem anderen darf sich für eine Viertelstunde zu ihm oder ihr gesellen und laut lesen.

Der Verein „Bürgerhilfe Rodgau“ bietet Lesepaten an.

Die Bürgerhilfe ist ein Verein, der Hilfe auf Gegenseitigkeit anbietet: Ein Mitglied kann beispielsweise Auto fahren und somit jemanden zum Arzt bringen, dafür kann ein anderes etwa beim Ausfüllen von Formularen helfen. Wer hilft, erhält Punkte, wer Hilfe in Anspruch nimmt, gibt Punkte oder bezahlt für jede Arbeitsstunde eines Mitgliedes 2,50 €.

Die Heinrich-Böll-Schule braucht Hilfe, kann aber ihrerseits keine Hilfeleistungen anbieten, um Punkte zu erwerben. Der Förderverein der HBS wurde also Mitglied der Bürgerhilfe und trägt seit Februar 2008 die Kosten für die Lesepaten der Bürgerhilfe.

Seitdem kommt zu jedem der Förderkurse Lesepaten, oder auch Patinen, und arbeiten mit den Schülern in Sachen Leseförderung.

Gelesen werden kurze Texte aus Lesefördermaterial oder Texte aus der „Schule des Lesens“. Das ist ein Ordner mit mehr als 100 verschiedenen Texten. Es geht um Tiere, Pflanzen, fremde Länder, Kochrezepte, aber es gibt auch Rätsel, Lesespiele, Geheimschriften und Übungen zur Augengymnastik. Die Schüler dürfen bei der Auswahl der Übungen mitreden, doch sie wissen, dass nach dem Vorlesen meist noch Aufgaben gelöst werden müssen: Mehrfach-Wahlantworten, Lückentexte, …

 

KONZEPT ZUR SPRACHFÖRDERUNG VON ZUGEWANDERTEN SCHÜLER/INNEN

 

Die Beherrschung von Sprache ist eine essentielle Gelingensbedingung für soziale Integration. Deswegen muss der Spracherwerb für zugewanderte Schülerinnen und Schüler oberste Priorität haben.

 

Die sprachliche Eingliederung wird an der Heinrich-Böll-Schule abhängig vom Kenntnis- und Fertigkeitsstand der Schülerin oder des Schülers betrieben. Alle Deutsch- Klassen- und Fachlehrer werden mit der besonderen Situation des betreffenden Kindes vertraut gemacht.

Klicken zum Weiterlesen
  • Schülerinnen und Schüler verbleiben grundsätzlich im Unterricht in ihrer Klasse. Der Kontakt zu den Mitschülern der Klasse fördert die Integration und verstärkt den Wunsch zur Erweiterung der sprachlichen Kompetenz, um nach Überwindung von nonverbaler Kommunikation, sich hinreichend sprachlich mit den anderen auseinander zu setzen.
  • zu bestimmten, passenden Zeiten (z.B. Randstunden, Wahlpflichtunterricht) werden diese Schüler/innen aus dem Unterricht herausgenommen und entweder einzeln oder in Kleinstgruppen bis zu vier Schülerinnen intensiv beschult.
  • die Schüler/innen werden nach Bedarf auch in der unterrichtsfreien Zeit am Nachmittag mit ausgesuchten kleinen Aufgaben betraut, die eine intensive Kommunikation notwendig macht (z.B. Wochenmarktbesuch).
  • der Spracherwerbsunterricht wird durch speziell ausgebildete Fachkräfte durchgeführt.

Schülerinnen und Schüler mit geringen Deutschkenntnissen

  • Auch hier ist Grundvoraussetzung, dass die Schülerinnen und Schüler in die Klassen-gemeinschaft eingebunden sind und gezwungen sind, mit ihren Mitschülern zu kommunizieren.
  • durch das Prinzip von Doppelbesetzungen von Lehrkräften im Unterricht ist es möglich, Kinder mit Förderungsnotwendigkeit unterrichtsbegleitend zu betreuen. Sie nehmen am Unterrichtsgeschehen teil, können den Inhalten oft schon folgen und bekommen sofort Unterstützung, wenn diese notwendig ist.
  • in Einzelfällen wird auch hier noch eine 1-zu-1 Beschulung außerhalb des Regelunterrichts durchgeführt.
  • zur Verbesserung der schriftsprachlichen Ausdrucks nehmen diese Kinder, unter Berücksichtigung ihrer besonderen Situation, am Förderunterricht für das Fach Deutsch am Nachmittag teil.

Schülerinnen und Schüler mit Schwächen in Sprache und Schrift

  • im Deutsch- und Fachunterricht werden diese Schülerinnen und Schüler mit differenzierten, angemessenen Anforderungen konfrontiert. Sie nehmen am Regelunterricht teil, verlassen nur noch in Ausnahmefällen den Unterricht; die Anforderungen werden aber ihren limitierten sprachlichen Möglichkeiten angepasst. Die Leistungsbewertung orientiert sich am Leistungsvermögen.
  • Die Bemühungen werden weiterhin durch zusätzlichen Lehrereinsatz als Doppelbesetzung unterstützt.
  • in diesem Stadium ist es unbedingt notwendig, die Schüler psychisch so zu festigen, dass sie auch mit möglichen Misserfolgen lernen umzugehen; Erfolge werden gewürdigt, hierzu bieten sich spracharme Fächer wie die Naturwissenschaften an, bei denen das Verständnisprinzip vor der Ausdrucksfähigkeit steht.
  • all die oben genannten Maßnahmen müssen zwingend mit einer Lehrkraft als Ansprech-partner durch Coaching gestützt werden.
  • Klassenarbeiten dieser Schüler/innen werden inhaltsorientiert korrigiert, Formalien müssen unter Umständen an dieser Stelle vernachlässigt werden.
  • das Bemühen der Schüler/innen, unterstützt durch den/die Betreuer/in, fördert den positiven Sozialstatus und schafft gleichzeitig Motivation.

 4. Schülerinnen und Schüler mit dem Bedarf der Erweiterung und Verbesserung der deutschen Sprache in Wort und Schrift

  • Schülerinnen und Schüler in diesem Entwicklungsstadium verfügen inzwischen über ein reichhaltiges Instrumentarium, Lernprozesse selbst zu lenken. Entsprechend motiviert, können sie ihr eigenes Lernen nicht nur beeinflussen, sondern eigenverantwortlich steuern.
  • gezielte Programme fördern die Eigenständigkeit/Eigenverantwortlichkeit zur Kompetenzerweiterung:
  • In der Verbesserung der Rechtschreibung
  • In der Sicherheit im Umgang mit der Grammatik
  • Zur Verbesserung der Lesekompetenz (auch durch Lektüren)
  • Die Unterstützung des eigenverantwortlichen Lernens durch Lehrkräfte der Heinrich-Böll-Schule ist gewährleistet
  • Gezielte Lernprogramme liegen vor

 


Sprachdiplom in Englisch - Französisch - Spanisch


ENGLISCH

 

An der HBS kann das PET-Zertifikat erworben werden. Dieser Kurs zertifiziert bei bestandener Prüfung die Englischkenntnisse auf dem Lernniveau B1 des Europäischen Referenzrahmens für Fremdsprachen. Diese Qualifikation bietet neben der Möglichkeit, persönliche Stärken in der Fremdsprache herauszufinden, auch die Chance mit Durchhaltewillen und Motivation eine Zusatzqualifikation zu erwerben.

FRANZÖSISCH

 

An der HBS kann das DELF-scolaire / Schulzertifikat erworben werden.

DELF-Zertifikate sind staatliche Sprachdiplome, die vom französischen Erziehungsministerium vergeben werden. Sie sind standardisiert und in der ganzen Welt anerkannt.

 

 

SPANISCH 

 

An der HBS kann das DELE Zertifikat -Diploma de Español como Lengua Extranjera (Spanisches Sprachdiplom) erworben werden.